Natural Wine – die Natur arbeiten lassen
Naturwein ist eigentlich das, was der Name vermuten lässt: Es handelt sich um Wein, der in einer möglichst naturnahen Produktion hergestellt wird. So ist es möglich, dass Naturwein dem Bio-Standard entsprechen kann und ohne Zusätze hergestellt wird. Die Natürlichkeit des Weins wird in allen Herstellungsschritten gefördert: Ein ökologischer Anbau bildet die Grundlage – dann folgt eine natürliche Herstellung. So ist der Naturwein nicht von äußeren Umständen oder schlechten Jahrgängen abhängig und ergibt ein stabiles Produkt, das konstant schmeckt.
Aber die Naturweinherstellung bedeutet auch einen großen Aufwand. Die Trauben werden biologisch angebaut, liebevoll gepflegt und früh gelesen, von Hand ausgewählt und nur so verarbeitet, wie es die Natur vorgesehen hat. Danach werden sie ohne Anreicherung, Schönungsmittel oder Filterhilfsmittel natürlich geklärt und abgefüllt. Konservierungsstoffe werden nicht zugefügt. Über die Verwendung von Schwefel streiten sich die Gemüter – hier gibt es daher sowohl Produkte mit, als auch ohne Schwefelzugabe. Weil die Trauben selbst dafür sorgen, dass ein leckerer Wein entsteht, kann sich am Flaschenboden schonmal etwas absetzen. Das ist aber kein negatives Kennzeichen, sondern bestätig die biologische Natur des Weins!
Alte Verfahren durch Naturwein neu aufleben lassen
Zum Ende des 20. Jahrhunderts kam der Trend auf, möglichst biologisch hochwertige Weine herzustellen. Bei der Herstellung des Naturweins soll der ursprüngliche Geschmack im Vordergrund stehen – und der entsteht vor allem dann, wenn dem Wein keine Zusatzstoffe zugefügt werden. Die alten önologischen Verfahren werden vor allem deshalb verwendet, weil der Wunsch besteht, zur Natur zurückzukehren. Der Wein macht sozusagen sein eigenes Ding!
Aber nicht nur die natürliche Herstellung von Wein wird durch die Natural Wines wieder publik. Auch traditionelle Methoden gewinnen wieder an Popularität. So können verschiedene Tugenden des Winzerhandwerks im Naturwein kombiniert werden. Es gibt zum Beispiel Quevriwein, der traditionell in Amphorengefäßen unter der Erde gelagert wird oder Orange Wine, der bei der Maischegärung entsteht. Bei beiden Methoden müssen nicht zwingend Naturweine entstehen – aber alle Methoden lassen sich gut miteinander vereinbaren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Orange Wine aus Bio-Anbau, der lange in der Amphore gereift ist? Die hochwertigen Produkte aus kleinen, aber feinen Winzereien überzeugen durch höchste Qualität und das gewisse Etwas.
Naturwein ist alles, außer gewöhnlich
Viele bezeichnen den Geruch von Naturwein als unangenehm, wenn sie ihn zum ersten Mal wahrnehmen. Und es stimmt, dass der ökologisch angebaute Wein nicht mit dem herkömmlichen Rot- oder Weißwein vergleichbar ist. Das triftt nicht nur auf den Geruch, sondern auch auf das Aussehen und den Geschmack zu. Naturwein ist trüb und setzt sich häufig am Flaschenboden ab, weil keine Stoffe zur Konservierung hinzugefügt werden. Der Geschmack von Naturwein ist säuerlich, fruchtig und extrem. Er wird von vielen Weinkennern als merkwürdig empfunden, während andere ihn lieben – Naturwein ist also eindeutig Geschmackssache.
Eine schöne Flasche Natural Wine auf dem Tisch passt besonders gut zu saftigem Fleisch und Grillgerichten und ist in jedem Fall ein Hingucker im Glas. Probieren sollte man das Traditionsprodukt in jedem Fall, um sich seine eigene Meinung bilden zu können! Stöbern Sie durch unsere große Vielfalt an Natural Wines und probieren Sie etwas Neues, natürliches. Cheers!